Neuigkeiten

23.12.2022

Parlamentarischer Abend in der Hamburger Vertretung beim Bund

Auf einem Forum in der Hamburger Vertretung beim Bund (Berlin) zeigten Experten vom Projekt UDVeo am 15.12.2022 einem breiten Publikum aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft live, wie das Zusammenspiel zwischen Drohnen und mit anderen Verkehrsteilnehmern in eine U-Space-Luftraum sicher und effizient funktionieren kann. Begrüßt wurden die Gäste zuvor von Senator Dr. Anjes Tjarks sowie Staatssekretär Oliver Luksic, welcher für das Bundesministerium für Digitales und Verkehr erstmalig das U-Space-Konzept für Deutschland vorgestellt hat. Auf einem Panel wurden anschließend Fragen zum automatisierten Drohnenverkehr und nächste Schritte diskutiert. Weiterlesen…

28.07.2022

UDVeo Demo Days & Vorstellung des Projekts

Das UDVeo Projektkonsortium hat sich im Herbst 2021 und im Frühjahr 2022 auf dem Modellflugplatz Borstel-Hohenraden getroffen zur Erprobung der entwickelten und implementierten Projektergebnisse. Beide Male hat uns die Cooper Copter GmbH begleitet und tolle Videoaufnahmen gemacht. Hier findet ihr das entstandene Video, wo das UDVeo Projekt und einige der Projektergebnisse kurz und knapp vorgestellt werden: Weiterlesen…

21.06.2022

Es wurde wieder diskutiert: 2. Hybrider UDVeo-Rechtsworkshop am 20. April 2022

Die Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr und die Behörde für Wirtschaft und Innovation Hamburg haben im Rahmen ihrer gemeinsamen Arbeit im Projekt UDVeo am 20. April 2022einen Workshop zum Thema Luftrecht an der Schnittstelle U-Space und Single European Sky veranstaltet. Es wurde in einer kleinen Expert:innen Runde sich zum Thema ausgetauscht und die unterschiedlichen Herausforderungen beleuchtet. Weiterlesen…

03.06.2022

Zentrale Erkenntnisse zur U-Space-Verordnung und ihrer nationalen Umsetzung

Das UDVeo-Konsortium befasst sich mit der Frage, wie die U-Space-VO in Deutschland technisch, organisatorisch und rechtlich umzusetzen ist. Dazu hat das UDVeo-Konsortium am 27.05.2022 Handlungsempfehlungen veröffentlicht, welche den gegenwärtigen Erkenntnisstand nach zwei Jahren Projektlaufzeit beschreiben. Weiterlesen…

23.11.2021

U-Space: Baufortschrittsüberwachung mit Drohnen

Wie können Drohnenflüge zur Baufortschrittsüberwachung sicher und effizient in einen U-space integriert werden? Praxisnahe Antworten auf diese Frage präsentieren das UDVeo, DB Engineering und Consulting sowie die HHLA Sky in einem gemeinsamen Video.
Weiterlesen…

22.11.2021

Kurzbericht zum 1.UDVeo-Workshop – was nehmen wir mit?

„Wir haben es mit einem völlig neuen Verfahren zu tun. Da ist noch vieles unklar.“ So, oder so ähnlich, hörten es die über 150 Teilnehmer:innen des 1. UDVeo-Workshops am 9. und 10. November 2021 immer wieder von fast allen Redner:innen. Nach 1 ½ Tagen spannender Vorträge und Diskussionen im digitalen Raum wurde klar: Es ist immer noch vieles unklar, sollen U-Space-Lufträume zukünftig in Deutschland ausgewiesen werden. Dennoch konnten die Teilnehmer:innen viel lernen über das U-Space-Ökosystem, die Ausweisung von U-Space-Lufträumen und die diversen politischen und rechtlichen Problemstellungen, die der U-Space mit sich bringt. Wir alle haben nun erste Ideen, wie es die Ausweisung von U-Space-Lufträumen laufen könnte und was wichtig sein wird. Gewonnen wurden Erkenntnisse, auf die die weitere gemeinsame wissenschaftliche und politische Arbeit aufbauen kann. Weiterlesen…

28.09.2021

UDVeo auf dem ITS Weltkongress 2021 

In der Woche vom 11. bis 15.10. findet der ITS Weltkongress in Hamburg statt. Unter der Überschrift „Intelligente Transportsysteme“ befasst sich der Kongress mit innovativen Lösungen für die Mobilität von morgen. In diesem Jahr wird auch die Nutzung von Drohnen ein wichtiges Thema darstellen, mit zahlreichen Austellern, Demonstrationen und Vorträgen. UDVeo freut sich darüber, mit diversen Aktivitäten auf dem Kongress vertreten zu sein und erstmals einem breiten Publikum Einblick in die Projektergebnisse zu geben. Weiterlesen…

28.08.2021

ARD-Magazin W wie Wissen: Drohnen im Anflug auf unseren Alltag

Die W wie Wissen Ausgabe vom 28.08.2021 befasst sich damit, wie Drohnen in Zukunft unseren Alltag beeinflussen könnten. In dem Beitrag kommen unter anderem Matthias Gronstedt, Geschäftsführer der HHLA Sky, und Sebastian Törsleff, Projektleiter von UDVeo, zu Wort. Weiterlesen…

17.08.2021

1. UDVeo Workshop zum Thema „Ausweisung deutscher U-Space-Lufträume“

Das UDVeo Forschungsprojekt freut sich auf seinen ersten Workshop am 9. und 10. November 2021, in dem durch Beiträge von Stakeholdern aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft die Querschnittsaufgabe der Ausweisung von nationalen U-Space-Lufträumen beleuchtet wird. Weiterlesen…

18.06.2021

Anforderungen an UAS in der spezifischen Kategorie

Mit der Special Condition Light UAS hat die Agentur der Europäischen Union für Flugsicherheit (European Union Aviation Safety Agency, kurz EASA) einen ersten rechtlichen Rahmen für Anforderungen an unbemannte Flugsystem (UAS) geschaffen, der sich explizit an mittlere Risikokategorien im Bereich der Speziellen Kategorie richtet. Dieser Bereich deckt vor allem Anwendungen mit erhöhtem Risiko ab, die mit kleinen UAS (bis 3 Meter Spannweite bzw. größtem Durchmesser, bis 25 kg maximalem Abfluggewicht) unternommen werden. Als Beispiel lässt sich ein hochgradig automatisierter Streckenflug im urbanen Raum nennen. Weiterlesen…

07.06.2021

Neue UAS Rechtslage: Welche Bedeutung hat das für UAS-Betreiber?

Am 22. April 2021 verabschiedete die Europäische Kommission die dritte Durchführungsverordnung im Bereich UAS: die sog. U-Space-Verordnung, die ab 2023 verpflichtende Geltung für Betreiber von UAS (Unmanned Aircraft System) in bestimmten, sog. U-Space-Lufträumen entfaltet. Diese Durchführungsverordnung (EU) 2021/664 vervollständigt die delegierte Verordnung (EU) 2019/945 und die Durchführungsverordnung (EU) 2019/947zu einem unionsrechtlichen Trio für die sichere Nutzung von UAS.  Im Folgenden will dieser Beitrag einen Überblick über die UAS bezogenen Europäischen Regelungen geben und UAS-Betreiberinnen eine Hilfestellung bieten, welche Gesetztestexte für sie in manchen Fällen zusätzlich von Bedeutung sein können. Weiterlesen…